Wer hat’s erfunden? Natürlich die Schweden! Bereits 1984 ging mit „Returpack“ das weltweite erste Recyclingsystem für Aludosen an den Start, zehn Jahre später folgte das Pfand für PET-Flaschen. Es gibt sogar eine eigene, durchaus interessante Webseite zur Geschichte des „weltbesten Pfandsystems“: https://historienom.pantamera.nu
Das selbstauferlegte Ziel 90 Prozent aller Dosen und Plastikflaschen zu recyceln, liegt dabei in greifbarer Nähe. 2023 lag die Quote bereits bei 89,5 Prozent für Dosen und 86,2 Prozent für PET.

Panamera Pfandsystem
Das für Einwegbehältnisse verwendete System von Panamera ist einfach und übersichtlich: Auf Dosen und kleine PET-Flaschen entfallen 1 Krone Pfand, bei größeren PET-Flaschen sind es 2 Kronen, wobei im Laufe von 2025 eine Erhöhung auf 2 beziehungsweise 3 Kronen geplant ist. Was sich dabei als Lebensmittel in den Dosen und Flaschen befindet, spielt keine Rolle.
Die Rückgabe ist in über 3.100 Geschäften und damit quasi in jedem Supermarkt mit den passenden Automaten möglich, solange die Verpackung noch vollständig, rund und mit lesbarem Barcode ist. Bereits leicht eingedellte PET-Flaschen werden leider oftmals wieder ausgespuckt und müssen etwas nachmodelliert werden.
Möchte man gleich einen ganzen Kofferraum voller Pfandflaschen abgeben, lässt sich dies an speziellen Pantamera Express Automaten in wenigen Minuten erledigen. Die Rückerstattung landet anschließend direkt per Swish auf dem eigenen Konto oder kann als Gutschein in einem Supermarkt eingelöst werden.
Pfand auf Glasflaschen mit returglas
Wer hingegen lieber zur Glasflasche greift, sollte auf die Aufschrift „Retur Flaska Pant“ achten. Typische Bierflaschen mit 500 ml beinhalten 90 Öre, die etwa kleineren 330 ml Flaschen 56 Öre an Pfand und jeder Kasten ist weitere 28 Kronen wert. Da man entsprechende Alkoholika üblicherweise nur im Systembolaget kauft, ist hier auch der richtige (und meist einzige) Ort für die Rückgabe.
