Vokabeln lernen – Apps und Webseiten

Du findest keine (gute) App, um Schwedisch und insbesondere schwedische Vokabeln zu lernen? Na dann aufgepasst!

Dict.cc

Vermutlich eher für seinen enormen englischen Wortumfang bekannt ist dict.cc, das sich kostenlos im Browser und mit leichten Einschränkungen auch per App nutzen lässt. Neben der Funktion als klassisches Wörterbuch mit teils nativen Sprechern ist ebenfalls ein brauchbarer Vokabeltrainer integriert. Die Oberfläche ist zugegeben etwas altbacken, dafür erfüllt das Tool genau seinen Zweck: Vokabel suchen, mit einem Klick in den Vokabeltrainer übernehmen und los gehts. Alternativ lassen sich eigene oder geteilte Listen anderer User importieren. Dict.cc ist für fast immer der erste Anlaufpunkt, wenn ich etwas nachschlagen möchte.

Pons

Von Pons gibt es gleich zwei nützliche Trainingsmittel: Zum einen das „Bildwörterbuch Schwedisch“ in gedruckter Form mit 16.000 Stichwörter und Wendungen, sowie die Pons Vokabel-App, die sich entweder selbst, oder gegen Einwurf von wenigen Euro mit einem Grundwortschatz (1019 Vokabeln in 31 Lektionen) befüllen lässt. Als Übungsmodi stehen Multiple Choice, Kombinieren, Zuhören, Hangman sowie klassische Lernkarten zur Verfügung.

Lexilize Flashcards

Eines meiner Lieblingsprogramme ist Lexilze, ein Vokabeltrainer der Bilder, Text, Beispielsätze und Sprachausgabe kombiniert. Ein umfangreicher Grundwortschatz lässt sich kostenlos installieren, weitere Vokabeln manuell oder per Import hinzufügen. Für einen schnellen Workflow sorgt die optionale Anbindung an Deeple sowie eine integrierte Bildersuche. Zum Auswendiglernen oder die Aussprache zu üben, man ausgewählte Karteikarten auch als Endlosschleife anhören.

Anki

Anki ist zwar nicht speziell für Sprachen ausgelegt ist, funktioniert aber prima als Vokabeltrainer und ist, wenn man sich näher damit beschäftigt, ein sehr mächtiges Tool. Netterweise gibt es von der Community bereits praktische Wortlisten, sogenannte Decks und darunter auch den kompletten Babbel Anfängerkurs. Mit einem kostenlosen Account lassen sich zudem alle Vokabeln und der aktuelle Lernstand zwischen Webapp, Desktop und Smartphone synchronisieren.

Language Reactor

Einen etwas anderen Ansatz bietet Language Reactor, mit dem sich unter anderem per Netflix und YouTube schwedischen lernen lässt. Als Plugin legt es sich dabei über die Videoplayer und erzeugt für den schwedischen Ton (hören) den passenden Untertitel (lesen) sowie zeitgleich die deutsche Übersetzung. Unbekannte Wörter werden auf Klick ausführlich erklärt und (als Abonnent) ins eigene Wörterbuch aufgenommen, um diese später gezielt durch Übungen und weitere Beispiele zu erlernen.

Ähnliche Funktionen stehen ebenfalls für reine Texte zur Verfügung. Die zum Beispiel von Webseiten oder E-Books importierten Inhalte werden Satz für Satz in Schwedisch und Deutsch angezeigt und auf Wunsch von einer AI-Stimme vorgelesen. Selbst in der kostenlosen Variante lässt sich damit schon einiges anstellen.

Clozemaster

Wie hieß es früher im Englischunterricht? „Fill in the gap!“. Mit Clozemaster lassen sich genau nach diesem System einzelne Wörter anhand von Lückentexten üben. So gibt es für den Einstieg ins Schwedische etwa die „100 häufigsten Wörter„, die in Form von über 10.000 verschiedenen Sätzen präsentiert werden. Für einen erhöhten Anreiz ist die komplette Aufmachung zudem stark „gamifiziert“, man kann Punkte sammeln und steigt im Level auf. Mit dem kostenlosen Account sind je Tag 30 Sätze möglich – ideal für ein bisschen Training nebenbei. Für unbegrenzten „Lernspass“ muss man leider (recht ordentlich) in die Tasche greifen.

Taipoint

Um gezielt die Konjugation von Verben zu üben, ist Taipoint wiederum die perfekte Anlaufstelle. Das Sprachniveau ist wählbar, ebenso die Formen, die angezeigt und ausgefüllt werden sollen.

Bab.la

Ergänzend beziehungsweise als Alternative zu Dict.cc verwende ich ebenfalls gerne Bab.la, um einzelne Wörter zu übersetzen, sich die Aussprache anzuhören oder sich diese anhand der Lautschrift selbst herzuleiten. Verben werden zudem meist in allen Konjugationsformen angezeigt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert